Die Bezeichnung „Hormone“ leitet sich von dem griechischen Wort „hormao“ ab, was mit „antreiben“ oder „anregen“ übersetzt werden kann. Ernest Henry Starling – ein englischer Physiologe – wählte den Begriff für Substanzen, die in sogenannten endokrinen Organen wie der Schilddrüse oder den Geschlechtsorganen gebildet werden und an anderer Stelle ihre Wirkung entfalten. Demnach handelt es sich um Botenstoffe.
Speziell die Geschlechtshormone prägen nicht nur das Geschlecht und sorgen für die Ausbildung der Geschlechtsmerkmale, sondern beeinflussen auch den Stoffwechsel, das Schlafverhalten und die Gemütsverfassung.
Dies bekommen wir in Phasen der Entwicklung beziehungsweise Umstellung wie der Pubertät oder den Wechseljahren besonders zu spüren. Gereiztheit, vermehrtes Schwitzen, Schlaflosigkeit, depressive Verstimmungen bis hin zu körperlichen Schmerzen sind Ausdruck von hormonellen Ungleichgewichten. An dieser Stelle greift Hormon-Yoga ein, wobei es den Hormonhaushalt wieder ins Gleichgewicht bringt.
Die brasilianische Psychologin und Yogalehrerin Dinah Rodrigues schenkte uns die Technik des Hormon Yoga. Wie wirksam sie ist, beweist Dinah selbst am besten: Mit 94 Jahren reist sie nach wie vor durch die ganze Welt, um Yogalehrer/Innen im Hormon Yoga auszubilden. Ihre körperliche und geistige Fitness spricht Bände: Sie ist sehr grazil, hellwach, flexibel und auf ein weibliches Auftreten bedacht. Vor fast 30 Jahren begann sie verschiedenste Übungen auf ihre Wirksamkeit hin zu studieren, wobei sie sich auf die Auswirkungen auf die Hormondrüsen fokussierte und somit auch großen Wert darauf legt, dass ihre Technik unverfälscht angewendet wird. Damit hat
sie sehr vielen Frauen mit unerfüllten Kinderwunsch, PMS, Menopause,
Eierstockzysten und Schilddrüsenproblemen einen enormen Dienst erwiesen.
Ich selbst habe mit den Übungen meine Schilddrüsenunterfunktion erfolgreich behandelt. Auch bin ich sehr dankbar, dass ich diese unglaubliche Frau seit über zehn Jahren begleiten und die vielen Ausbildungen in Europa für Sie organisieren darf. Und für mich am wichtigsten – ich darf immer mehr von ihr lernen, wie man gesund und zufrieden alt werden kann und möchte dieses Wissen ebenso gerne weitergeben.
Es gibt drei verschiedene Varianten von Hormon Yoga:
Hormon-Yoga für Frauen ab 35 Jahren (und in der Menopause)
Hormon-Yoga für Männer für mehr Energie (und in der Andropause)
Hormon-Yoga bei Diabetes (auch für alle gesunden Menschen geeignet, um die Hormon-Drüsen zu aktivieren)